Was ist Couperose?
Die Ursache für Couperose liegt in einer Schwächung des Bindegewebes: Die Kapillargefäße der Haut dehnen sich bei starker Durchblutung aus und sorgen so für die charakteristische leichte bis mittelstarke Rötung, die besonders im Bereich von Wangen und Nase auftritt und oft tagelang anhält – in manchen Fällen verschwindet sie überhaupt nicht mehr.
Auslöser dieser Hauterkrankung können ausgedehnte Sonnenbäder, scharfe Reinigungsmittel, Umweltverschmutzung, starke Temperaturwechsel und Allergien sein, ebenso wie scharf gewürzte Speisen und Alkohol. Auch psychische Faktoren wie Stress und Kummer haben einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Haut. Alles, was eine intensive Durchblutung der Haut provoziert, sollte daher unbedingt vermieden werden. Neben den bereits erwähnten Auslösern sind dies noch Saunagänge, Wechsel- und Dampfbäder.
Auffallend ist zudem eine Überempfindlichkeit der Haut. Sie reagiert besonders heftig auf jede Art von Umwelteinflüssen, wirkt stets trocken und unruhig und reagiert zudem sehr empfindlich auf alltägliche Belastungen wie Waschen, Abtrocknen und Eincremen. Betroffene klagen oft über Spannungsgefühle oder ein leichtes Brennen.
Couperose wird fast immer als Vorstufe von Rosacea (siehe unten) betrachtet. Die andauernde Rötung der Haut ist in diesem Frühstadium jedoch noch deutlich geringer ausgeprägt. Auch fehlen entzündete Knötchen und Hautverdickungen gänzlich.
Worin besteht der Unterschied zu Rosacea?
Rosacea ist eine entzündliche Hauterkrankung, die zumeist nur das Gesicht betrifft. Kennzeichnend ist eine nicht klar abgrenzbare Rötung, die vor allem im Bereich der Wangen, der Nase und des Kinns auftritt. Auch hier klagen die Betroffenen über ein brennendes und/oder stechendes Gefühl. In späteren Stadien treten zusätzlich entzündliche Pusteln und Knötchen auf, die in ihrem Erscheinungsbild stark an Akne erinnern. Die Haut kann sich verdicken und dadurch auffallend grobporig wirken. Besonders im Nasenbereich bilden sich sichtbare Adern und eine starke, manchmal bläuliche Rötung, die den Betroffenen oft fälschlicherweise als „Trinkernase“ ausgelegt wird.